News*News*News*News*News*News
Leitfaden mit Anregungen / Empfehlungen / Tipps zur alltagsnahen Umsetzbarkeit / Inspirationsquellen für weitere Recherchen
Leitfaden - Wie Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz machbar istDer große Eichenbock ist streng geschützt, die Art wird auf den "Roten Listen" Deutschland und Baden-Württemberg als 'akut vom Aussterben bedroht' aufgeführt. Am CS wurde nun das Vorkommen in alten, teils abgestorbenen Eichen von einem Käferexperten des Regierungspräsidiums bestätigt und die Bäume daraufhin als "Habitat" ausgewiesen. Das Fällen der Bäume ist somit strengstens untersagt.
Natur trifft KITDie Studierenden des Akademischen Verein Kyrill und Method e.V. pflanzten einen Apfelbaum der Sorte "Ontario" anlässlich des 20igsten Verein-Jahrestages vom 27.11.22 mit freundlicher Unterstützung des VBA (Vermögen- und Bau BW) und dem Grünen CAMPUS Büro.
Pflanzung ApfelbaumDas Grüne CAMPUS Büro beteiligt sich auch in diesem Jahr gerne wieder an den Nachhaltigkeitstagen BW, als Thema greifen wir das neue und nachhaltigere Grünflächenpflegekonzept des KIT auf, unter dem Motto "Mut zur Wildnis".
Das Grüne CAMPUS Büro bei den N-Tagen BW 2022In den letzten beiden Jahre konnten durch die Corona-Kontaktbeschränkungen Aktivitäten wie z.B. Exkursionen erstmal nicht stattfinden und mussten in die Zukunft verschoben werden. Jetzt ist die Zukunft zur Gegenwart geworden und wir, der AK Campusgarten und das GCB, haben die Chance genutzt, uns wieder in Präsenz auszutauschen und zu vernetzen. Unsere Exkursion führte zum ökologisch bewirtschafteten sozialen Projekt-Garten von Initial
... mehr zur Exkursion ...Wir freuen uns sehr über erste sichtbare Erfolge des geänderten Grünflächenmanagements am KIT: Zwei bedrohte Pflanzenarten konnten bereits identifiziert werden! Es handelt sich um Arten, die sich nur auf Grund geänderter Pflegemaßnahmen ansiedeln konnten, diese Samen sind NICHT in handelsüblichen Samenmischungen enthalten und wurden somit also auch nicht ausgesät. Das Botanische Institut / Bereich Biologie führt die entsprechenden Kartierungen durch und leitet die Meldungen über das Vorkommen geschützter Pflanzenarten weiter. Wir hoffen auf viele weitere Einträge!
Geschützte ArtenDas Forschungsprojekt GrüneLunge beschäftigt sich mit der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit (Resilienz) städtischer Bäume und Wälder. Dafür forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Federführung des Karlsruher Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am KIT-Campus Alpin, der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA), dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Gartenbauamt (GBA) und Forstamt (FA) der Stadt Karlsruhe.
Projekt GrüneLungeDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) zeichnen das KIT in der Kategorie „Lernorte“ aus.
Die Aktivitäten des Grünen CAMPUS Büros stellten natürlich auch einen Bestandteil in der Bewerbung dar.
PressemeldungUmweltfreundliches Fahrradfahren wird am KIT nun mit der 5. Fahrradreparaturstation, Standort Campus West, gefördert und unterstützt, je 2 weitere Stationen befinden sich bereits am CS und am CN. Kleinere Reparaturen und das Aufpumpen der Reifen können hier kostenfrei an den Stationen durchgeführt werden. Die Fahrradreparaturstationen basieren auf einer gemeinsamen Initiative des studentischen Arbeitskreises Fahrrad Campus und des Grünen CAMPUS Büros.
FahrradreparaturstationenSeit Frühjahr 2022 können interessierte Studierende im Garten des Botanischen Instituts der dortigen Imkerin bei den Arbeiten rund ums Bienenvolk über die Schulter schauen und viel Nützliches über die Bedeutung der Honigbiene und deren Leben im Bienenvolk lernen.
Direkt daneben befindet sich der kleine Obst- und Gemüsegarten des studentischen AK Campusgarten.
Bei Interesse an einer Teilnahme können sich weitere Studierende gerne an den AK Campusgarten wenden: campusgarten@asta-kit.de oder an das Grüne CAMPUS Büro: silke.rittershofer@kit.edu
Lehr-BienenAnlässlich des internationalen "Tag des Baumes" (25.04.22) wurde gemeinsam von VBA, BOTANIK, AStA, AK Campusgarten und GCB ein Apfelbaum regionaler, historischer Sorte am KIT gepflanzt.
Diese Aktion stellt eine Maßnahme innerhalb vieler bereits angelaufener und umgesetzter Aktivitäten zur Baumpflege und -erhaltung dar, sowie der Förderung der Artenvielfalt anhand einer neu durchdachten Grünflächenpflege unter nachhaltigen Aspekten.
Weitere Informationen:
Tag des Baumes 2022Der "Offene Bücherschrank" im LAF ist seit März 2022 in Betrieb, es können Bücher geliehen und gespendet werden. Weitere Informationen:
Offener BücherschrankHier gelangen Sie zum Download des Rezeptbüchleins mit vielen leckeren und gesunden Pausensnack-Rezepten und nachhaltigen Tipps:
RezeptbüchleinImmer mehr nachhaltige Produkte erweitern erfreulicherweise das Sortiment des KIT-Shop. Durch das Zusammenwirken und intensivem Austausch zwischen dem Lieferanten UniMerch, SEK und dem KITinternen Produktausschuss konnte dieses sich stetig erweiternde Sortiment zusammengestellt werden.
Nachhaltige KIT Campus Kollektion
Die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung wird für uns immer wichtiger. Die vorliegende Broschüre zeigt, was unter „Nachhaltigkeit“ verstanden werden kann und sollte. Herausgegeben von Quartier Zukunft – Labor Stadt. Lesen Sie mehr ...
FlyerAm KIT in Karlsruhe: 20.09.2021, 11:00 – 14:00 Uhr / Campus Süd / Paulckeplatz / Ecke Engesserstraße.
Zu den Aktionen erfahren Sie hier mehr:
Die Studierendeninitiative in Karlsruhe für:
Energiewirtschaft - Nachhaltigkeit - Erneuerbare Energien
www.kine-ev.de

Silke Rittershofer
Immobilienmanagement (IM)
E-Mail: silke rittershofer ∂does-not-exist.kit edu
Tel: 0721 608-43001